Windows 10 lebt (noch)! – Was soziale Organisationen jetzt wissen sollten
Windows 10 Support
Voraussetzungen, Zeitplan und empfohlene Massnahmen im Überblick
Zeitlicher Überblick
Der ursprünglich angekündigte Support-Stopp für Windows 10 per 14. Oktober 2025 wurde um ein Jahr verschoben. Damit können Geräte mit Windows 10 weiterhin Sicherheitsupdates erhalten – bis zum 26. Oktober 2026 – sofern bestimmte Bedingungen erfüllt sind.

Voraussetzungen für die verlängerte
Update Versorgung
Um die kostenlose Verlängerung zu nutzen, müssen folgende Bedingungen erfüllt sein:
- Die Cloud-Backup-Funktion von Windows muss aktiviert sein.
- Der Benutzer muss mit einem Microsoft-Konto angemeldet sein.
- OneDrive muss zur Synchronisation von Dateien und Einstellungen aktiv verwendet werden.
Wenn diese Voraussetzungen erfüllt sind, wird das Gerät weiterhin mit Sicherheitsupdates versorgt.
Bedeutung für soziale Organisationen
Viele soziale Betriebe verfügen über Hardware, die nicht für ein direktes Upgrade auf Windows 11 geeignet ist. Die Support-Verlängerung ermöglicht einen zeitlichen Spielraum, um eine passende Migrationsstrategie zu entwickeln.
In der Praxis bedeutet das:
- Ältere Geräte müssen nicht sofort ersetzt werden.
- Ein strukturierter Plan zur zukünftigen Nutzung oder zum Ersatz kann vorbereitet werden.
- Die Integration von Microsoft 365 und OneDrive kann in bestehende Abläufe eingebunden werden.
Empfohlene Massnahmen (technisch & organisatorisch)
-
OneDrive aktivieren
- Sicherstellen, dass die Synchronisation mit OneDrive eingerichtet ist.
- Wichtige Ordner wie „Desktop“ und „Dokumente“ sollten in die Sicherung einbezogen werden.
-
Microsoft-Konto verwenden
- Überprüfen, ob der Benutzer mit einem Microsoft-Konto angemeldet ist.
- Bei Organisationen mit Microsoft 365 ist dies in der Regel bereits der Fall.
-
Geräteinventar erstellen
- Welche Geräte nutzen noch Windows 10?
- Welche davon lassen sich mit der oben genannten Konfiguration weiterverwenden?
-
Planung für Windows 11
- Geräte prüfen: Sind sie upgradefähig?
- Zeitlich gestaffelte Ersatzinvestitionen in Betracht ziehen.
Übersichtstabelle: Was ist jetzt zu tun?
Bereich | Aufgabe | Empfehlung |
---|---|---|
Gerätestatus | Geräte mit Windows 10 erfassen | Liste mit Upgrade-Potenzial führen |
Konto-Konfiguration | Microsoft-Konto verwenden | Organisationseinbindung prüfen |
Datensicherung | OneDrive aktivieren und konfigurieren | Standardordner einbeziehen |
Sicherheitsupdates | Voraussetzungen für Verlängerung erfüllen | Alle Punkte prüfen |
Langfristige Planung | Zeitfenster bis 2026 für Umstellung nutzen | IT-Strategie definieren |
Hinweis zur Datenstruktur
Die Cloud-Backup-Funktion nutzt OneDrive als Speicherort für Benutzerdaten. Je nach Konfiguration kann das Auswirkungen auf Datenschutz, Rollenverteilung und Ordnerstrukturen haben. Es empfiehlt sich, den internen Umgang mit cloudbasierten Benutzerprofilen und Synchronisationen schriftlich zu regeln.
Unser Unterstützungsangebot
Falls Ihr bei der technischen Einrichtung, bei der Planung der nächsten Schritte oder bei der Kommunikation im Team Unterstützung benötigt, helfen wir gerne weiter – neutral, lösungsorientiert und mit Erfahrung aus der Zusammenarbeit mit sozialen Organisationen.
Call to Action.
Hier Kopierst du den Call to Action Abschnitt aus dem OneNote.
In den Kontaktdaten gibst du das Mitglied des Teams an, das für das Thema am relevantesten ist.
