Zum Hauptinhalt springen

Effiziente IT-Wartung

Updates – Störenfriede oder Sicherheitsanker?


Wenn sich ein Fenster öffnet mit „Updates verfügbar“, klicken viele schnell auf „später erinnern“. Verständlich – aber riskant. Denn in der heutigen IT-Welt gilt: 

Wer nicht wartet, riskiert den Betrieb. 

 

Updates Reminder Post-It

Updates – Störenfriede oder Sicherheitsanker? 

Wenn sich ein Fenster öffnet mit „Update verfügbar“, klicken viele schnell auf „später erinnern“. Verständlich – aber riskant. Denn in der heutigen IT-Welt gilt: 

Wer nicht wartet, riskiert den Betrieb. 

 


Warum Updates wichtig sind

1. Sicherheitslücken schliessen

Hacker nutzen bekannte Schwachstellen – oft in Software, die nicht aktualisiert wurde. Updates sind wie das Nachrüsten eines Türschlosses: Ohne sie bleibt die Hintertür offen.

2. Stabilität & Performance sichern

Regelmässige Wartung verbessert nicht nur die Sicherheit, sondern auch:

  • Geschwindigkeit
  • Kompatibilität mit neuer Hardware
  • Zuverlässigkeit von Systemprozessen

3. Compliance & Haftung vermeiden

Gerade im Business-Kontext (z. B. DSG, ISO, FINMA) sind aktuelle Systeme Pflicht. Veraltete Software kann im Ernstfall teuer werden – juristisch wie technisch.


Automatisierung spart Zeit – aber ersetzt keine Verantwortung

Moderne Update-Tools automatisieren viele Prozesse. Dennoch braucht es:

  • Regelmässige Kontrolle (z. B. durch IT-Dienstleister)
  • Dokumentation aller Massnahmen
  • Strategische Planung bei grösseren Systemänderungen

Updates sollten kein Zufallsereignis sein, sondern Teil eines klaren Wartungskonzepts.


Unsere Empfehlung: Der IT-Wartungsplan 

Wir bei PLUS UND PLUS setzen auf präventive IT-Wartung.

Unser Ansatz: 

  1. Monatliche Updatezyklen mit Kontrolle 
  2. Kritische Sicherheitsupdates innert 24h 
  3. Transparente Dokumentation für Kund:innen 
  4. Wartungsfenster mit klarer Kommunikation 
  5. Langfristige Upgrade-Strategie pro System 

Bonus: Was viele Unternehmen unterschätzen

„Wir haben nur selten Probleme – da braucht’s keine Updates.“

Ein gefährlicher Trugschluss. Viele Bedrohungen wirken unsichtbar im Hintergrund – und brechen erst Monate später durch.

Oder anders gesagt:

Wenn nichts passiert, war die Wartung erfolgreich.


Fazit

Updates sind keine lästige Pflicht, sondern ein Schutzschild für Euer Business. Wer regelmässig wartet, muss seltener retten.

Mit einem durchdachten Wartungsplan spart Ihr nicht nur Zeit, sondern stärkt auch Vertrauen bei Kund:innen, Partnern und Mitarbeitenden.

Portrait von Tizian Lachenmann, ICT-Fachmann bei PLUS UND PLUS

Tizian Lachenmann

ICT-Fachmann