Sicher Dateien versenden
Alternativen zu E-Mail-Anhängen – verständlich erklärt
E-Mail-Anhänge sind unsicher, unpraktisch und oft zu gross. Hier zeigen wir sichere Alternativen für Datenaustausch mit OneDrive, SharePoint und SwissTransfer – einfach erklärt für den Arbeitsalltag.

Warum E-Mail-Anhänge ein Problem sind
Sie sind bequem – aber problematisch:
- Keine Kontrolle, wer sie weiterleitet
- Fehlversand kann heikel sein
- Limitierte Dateigrösse (z. B. 20 MB)
- Keine Rücknahme möglich
- Datenschutzrisiko, besonders bei sensiblen Informationen
Gerade für Organisationen mit DSGVO- oder Reputationsverpflichtung ist das ein No-Go.
Besser: Freigabelinks statt Anhänge
SharePoint und OneDrive (Teil von Microsoft 365) bieten hier moderne Alternativen:
1. Freigabelinks mit Berechtigungen
- Nur für bestimmte Personen nutzbar (intern oder extern)
- Optional: Nur Leserechte, kein Download
- Rückrufmöglichkeit: Freigabe kann jederzeit wieder entzogen werden
2. Ablaufdatum setzen
- Automatisch nach X Tagen nicht mehr zugänglich
- Praktisch bei temporären Projekten oder einmaligem Zugriff
3. Benachrichtigung bei Zugriff
- Optional aktivierbar: Wer hat wann geöffnet oder heruntergeladen?
4. Direkt aus Outlook oder Teams nutzbar
- Kein Wechsel der Plattform nötig
- „Als Link teilen“ statt „Als Anhang senden“
SwissTransfer: Die datenschutzfreundliche Alternative zu WeTransfer
Für grosse Dateien, die nicht über Microsoft 365 geteilt werden sollen (z. B. an Externe ohne Konto), empfehlen wir:
SwissTransfer
- Kostenlos, ohne Registrierung
- Serverstandort Schweiz
- Datei-Links mit Passwortschutz & Ablaufdatum
- Kein Tracking, keine Werbung, kein Datenverkauf
Ideal für:
- Medien, PDFs, Bilder oder Druckdaten
- Externe Partner:innen oder Freiwillige
- Kunden ohne Microsoft-Konto
Tipps für die Praxis
Situation
Empfehlung
Interne Datei teilen
SharePoint-Link mit Gruppenberechtigung
Datei an externe Kundin
OneDrive-Link mit spezifischem E-Mail-Zugriff
Sensible Daten versenden
Link mit Passwort & Ablaufdatum, kein Download erlaubt
Grosse Dateien an viele Empfänger
SwissTransfer mit Passwort und 7-Tage-Limit
Sicherheit und Datenschutz – worauf Ihr achten solltet
- Aktiviert 2FA für Microsoft-Konten
- Vermeidet öffentliche Links ohne Zugriffskontrolle
- Nutzt Ablaufdaten und Passwortschutz
- Gebt Daten nur gezielt frei – nicht pauschal für „alle mit Link“
Fazit
Dateien zu versenden darf nicht dem Zufall überlassen werden.
Egal ob im Team, mit Externen oder in Projekten:
Freigabelinks, Ablaufdaten und sicher Plattformen sorgen für Datenschutz und zuverlässigen Datenaustausch – ohne dabei die Arbeit zu verkomplizieren.
Bei PLUS UND PLUS unterstützen wir Euch gern:
- beim Aufsetzen der richtigen Freigaberegeln
- bei Fragen zur sicheren Datenübertragung
- und bei der Sensibilisierung Eurer Mitarbeitenden
